Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind Blutgefäße, das während des Stuhlgangs leicht anschwellen. Sie können folgende Ursachen haben:

  • Anspannung während des Stuhlgangs

  • Chronische Verstopfung oder Durchfall

  • Schwangerschaft

  • Adipositas

  • Höheres Lebensalter

Wenn der Druck auf den Analkanal zu hoch ist, kann dieses Gewebe vergrößert bleiben. Dadurch kann es sich entzünden und Symptome verursachen. Dies kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Analkanals geschehen.

Dazu gehören:

  • Lebensstiländerungen und Ernährungsumstellungen

  • Einnahme von rezeptfreien Medikamenten

  • Medizinische Eingriffe

Querschnitt eines normalen Rektums und Anus.

Aufbau des Analkanals

Der Analkanal besteht aus folgenden Teilen:

  • Inneres Hämorrhoidengewebe. Es befindet sich im oberen Teil des Analkanals.

  • Rektum. Das ist der letzte Abschnitt des Dickdarms. Hier wird der Stuhl vor dem Stuhlgang gespeichert.

  • Analschließmuskeln. Dabei handelt es sich um ringförmige Muskeln. Sie weiten sich und ziehen sich zusammen, um die Analöffnung zu regulieren.

  • Äußeres Hämorrhoidengewebe. Dieses Gewebe liegt unter der Analhaut.

  • Anus. Dies ist der Übergang vom Rektum aus dem Körper.

Normales Hämorrhoidengewebe

Hämorrhoiden spielen eine wichtige Rolle bei der Ausscheidung von Abfallprodukten aus dem Körper. Nahrung wandert aus dem Magen durch den Darm. Die Abfallprodukte (der Stuhl) erreichen dann über den Dickdarm das Rektum. Der Stuhl wird im Rektum gespeichert, bis er durch den Anus ausgeschieden werden kann. Während des Stuhlgangs füllen sich die Hämorrhoiden mit Blut. Sie schwellen leicht an. Diese Schwellung hilft, den Analkanal zu schützen und zu polstern, während der Stuhl ausgeschieden wird. Sobald der Stuhl ausgeschieden wurde, wird die Schwellung des Gewebes gestoppt. Das Gewebe zieht sich auf die normale Größe zurück.

Hämorrhoidenleiden

Druck durch Anspannung oder andere Faktoren kann verursachen, dass das Hämorrhoidengewebe angeschwollen bleibt. Wenn das Hämorrhoidengewebe im Analkanal geschwollen bleibt, wird von „inneren Hämorrhoiden“ gesprochen. Geschwollenes Gewebe um die Analöffnung herum wird als „äußere Hämorrhoiden“ bezeichnet. Die Symptome können sich abhängig von der Position der Hämorrhoiden unterscheiden.

Querschnitt eines Rektums und Anus mit Hämorrhoiden.

  • Innere Hämorrhoiden. Diese treten häufig zu mehreren entlang der Analkanalwand auf. In den meisten Fällen verursachen sie keine Schmerzen. Sie können jedoch durch Anspannung oder Druck bei hartem Stuhl herausgedrückt werden (aus dem Anus heraustreten). Nach dem Stuhlgang können die Hämorrhoiden sich wieder zusammenziehen (zurück in den Körper ziehen). Innere Hämorrhoiden neigen häufig zu Blutungen. Außerdem können sie Schleim absondern.

  • Äußere Hämorrhoiden. Sie befinden sich an der Analöffnung, direkt unter der Haut. Diese Gewebe verursachen selten Probleme, es sei denn es bildet sich ein Blutgerinnsel (Thrombose). Wenn dies geschieht, kann sich ein harter, bläulicher Knoten bilden. Eine sogenannte Analvenenthrombose kann plötzlichen, starken Schmerz verursachen. Mit der Zeit kann sich das Gerinnsel von selbst wieder auflösen. Eine Analvenenthrombose hinterlässt in manchen Fällen eine „Hautfalte“ aus Gewebe, das durch das Gerinnsel gedehnt wurde.

Symptome von Hämorrhoiden

Zu den Symptomen von Hämorrhoiden können gehören:

  • Schmerz oder ein brennendes Gefühl

  • Blutungen während des Stuhlgangs. Das Blut ist oft hellrot. Es überzieht den Stuhl am Ende des Stuhlgangs. Es kann auch in die Toilette tropfen.

  • Heraustreten von Gewebe aus dem Anus

  • Während des Stuhlgangs Gefühl einer Blockade oder ein Völlegefühl im Rektum

  • Juckreiz um den Anus

  • Absonderung von Schleim aus dem Anus

  • Sickern von Stuhl aus dem Anus

Hämorrhoiden können die Reinigung des Analbereichs nach dem Stuhlgang erschweren. Dies kann zu erhöhter Reizung führen.

Ursachen für Hämorrhoiden

Es gibt nicht nur eine einzelne Ursache für Hämorrhoiden. In den meisten Fällen werden sie jedoch durch einen übermäßigen Druck auf den Analkanal verursacht. Dies kann zurückzuführen sein auf:

  • Dauerhafte (chronische) Verstopfung

  • Anspannung während des Stuhlgangs

  • Chronischen Durchfall

  • Zu langes Sitzen auf der Toilette

  • Anstrengende körperliche Aktivität oder schweres Heben

  • Schwangerschaft und Geburt

  • Alterung

  • Übergewicht oder Adipositas

© 2000-2025 The StayWell Company, LLC. All rights reserved. This information is not intended as a substitute for professional medical care. Always follow your healthcare professional's instructions.